Zum Inhalt springen

Preise

Was kostet eine Pinne?

1. Der Preis ist abhängig von der Länge der verwendeten Starkfurniere.

Der Preis einer neuen Pinne richtet sich zunächst einmal nach der Länge der von mir eingesetzten Furniere. Ich habe Mahagoni und Esche-Furniere mit 2,5 mm Stärke in verschiedenen Standardlängen vorrätig: 90 cm, 120 cm, 150 cm, 180cm. Die effektiv nutzbare Endlänge ist immer ca 3 cm kürzer als das Nennmaß der Furniere.

Pinnen aus 90 cm langen Furnieren in einer Standarddicke von 42-43 mm, bestehend aus 18 Lagen 2,5mm Starkfurnieren berechne ich mit € 215.-

Pinnen aus 120 cm langen Furnieren in einer Standarddicke von 42-43 mm, bestehend aus 18 Lagen 2,5mm Starkfurnieren berechne ich mit € 230.-

Pinnen aus 150 cm langen Furnieren in einer Standarddicke von 42-43 mm, bestehend aus 18 Lagen 2,5mm Starkfurnieren berechne ich mit € 260.-

Pinnen aus 180 cm langen Furnieren (diese Furniere sind deutlich teuerer als die kürzeren Versionen) in einer Standarddicke von 42-43 mm, bestehend aus 18 Lagen 2,5mm Starkfurnieren berechne ich mit € 320.-

2. Negativform

Jede von mir gebaute Pinne entsteht über einer Negativform, die ich zuvor gebaut habe. Einmal gebaut kann ich diese Form immer wieder verwenden. Etwa 35 verschiedene Negativformen liegen in meiner Werkstatt bereit. Kann ich eine dieser Formen verwenden, was inzwischen erfahrungsgemäß in 99% der Fälle möglich ist, kommen ausser dem „Pinnenpreis“ keine weiteren Kosten auf Sie zu.  Sollte der Bau einer neuen Form für Sie nötig sein, weil keine der vorhandenen Formen für Ihr Boot paßt, so berechne ich dies immer mit € 50.-. Für den Bau der Negativform müssen Sie mir eine Pappschablone mit der gewünschten Kontur zusenden.

Eine Vielzahl verschiedener Negativformen liegt also in meiner Werkstatt bereit (siehe hier). Meistens ist deswegen ein individueller Neubau einer weiteren Form nicht nötig.

3. Stärke und Breite

Sollte Ihre Pinne dicker als 42-43mm (also 18 Lagen Starkfurniere) werden, so berechne ich jede zusätzliche Lage Furnier mit € 6.- bis 8.- je nach Länge.

Sollte eine Pinne extrem breit werden, also jenseits von 65 mm Breite, dann berechne ich einen kleinen individuellen Aufschlag für das „Mehr“ an Material.

4. Pinnenausleger

Pinnenausleger fertige ich auch auf Wunsch immer passend zur Pinne mir den gleichen Konturen wie die Pinne selbst.  Ein solcher Pinnenausleger kostet inklusive des passenden Gelenkbeschlags der Firma Holt Allen, Nr. 4098 € 175.-.

 Preisgleich erhalten Sie hier zwei Griffvarianten: 

1. den „Griffwürfel“  

2. den „eingeschliffenen Griff“.

Gegen Aufpreis erhalten Sie wahlweise: 

3. „den Grifftropfen“ für € 45.- zusätzlich 

4. das „eiförmig gedrechselte Ende“ für € 65.- zusätzlich

Hier etliche Beispiele für Pinnenausleger:

5. Pyramide für Pinnenausleger

Bei einigen Pinnen, vor allem bei solchen mit langem S-Schlag (z. B. Dehler 28-31-32-34), fertige ich kleine Holzpyramiden aus dem gleichen lamellierten Holz wie die Pinne, die auf der Oberseite der Pinne angebracht werden. Diese Pyramide dient dann dem Kunststoff-U-Bügel als Podest zur Halterung des Pinnenauflegers.  Solch eine Pyramide berechne ich mit € 15.- und lege sie immer lose dazu, so dass jeder Segler selbst vor Ort am Boot bestimmen kann, an welcher Stelle genau die Pyramide platziert wird.

6. Schaftverstärkung mit einem Alu- oder VA-Vierkantrohr

Bei einigen Pinnen, z. B. Jantar 21 und Jantar 23, Neptun, Beneteau First 20-21-21.7, 210, Deltania 20 und Viko 20 / 27DS, Mariner 24, Viva 700, macht es wegen der besonderen Ruderbeschlagskonstruktion Sinn, den Schaft mit einem Vierkantrohr zu verstärken. In diesem Fall dünne ich den Schaft der Pinne um die Materialstärke des Rohrs ein, schiebe das Alurohr über den Schaft und vergiesse alles mit Epoxidharz. Nach dem Aushärten verschleife ich dann alles flächenbündig. So ist der Schaft gegen ein Aufspalten rund um den Verbindungsbolzen geschützt. Dieses Aufarbeiten des Rohrs berechne ich immer mit € 45.- zusätzlich.

7. Versand

Versandkosten:

Bis 120 cm Paketlänge versende ich jede Pinne mit DHL mit versichertem Versand. So ist das Paket mit Trackingnummer versehen und mit € 500.- versichert. Dieser Versand kostet innerhalb Deutschlands € 9.-, EU € 20.-, Schweiz und UK € 35.-

Jenseits der 120 cm Paketlänge versende ich mit DPD. Dieser Versand ist ebenfalls mit Trackingnummer versehen und mit € 500.- versichert. Die Versandkosten betragen hier innerhalb Deutschlands € 19.-, EU € 26.-, Schweiz und UK € 42.-

Gerne können Sie Ihre neue Pinne auch bei mir abholen, das kostet natürlich nichts und einen Kaffee gibt es dazu.

8. Die Bezahlung

Sobald Ihre Pinne fertig ist schiesse ich Fotos mit der Spiegelreflexkamera von Ihrer Pinne. Diese Fotos maile ich Ihnen zusammen mit dem DHL/DPD Sendungsticket, meiner Lackieranleitung und Rechnung zu. Die Bezahlung durch Sie erfolgt bei Versand der Pinne parallel per Überweisung. Ich denke dies ist maximal fair für beide Seiten.  Bei Abholung können Sie auch wahlweise bar bezahlen. Den Pinnenbau betreibe ich im Rahmen eines Kleingewerbes und bin deswegen MwSt-befreit.

Cookie-Einstellungen