Dehler Pinnen
Für die ehemalige grösste deutsche Werft, Dehler in Meschede Freienohl, habe ich für so gut wie jeden dort gebauten Bootstyp schon Pinnen gebaut.

1. Dehler 22, Dehlya 22 und Dehlya 25 in verschiedenen Versionen
Meine meistgebaute Pinne, ich selbst habe 16 Jahre eine Dehlya 22 gesegelt. Die Geometrie mit S-Schlag sorgt für deutlich mehr Beinfreiheit. Ich baue die Pinne aber wahlweise gerade, s-förmig mit langem Bogen und s-förmig mit kurzem Bogen (die meistgewählte Version), auch mit passendem Pinnenausleger. Bei der Dehlya 22 und 25 wurde ab Werk immer der Pfeifer-Aluguss-Ruderkopf mit 40 mm Breite zwischen den Flanken verbaut. Dieser Ruderkopf liegt in meiner Werkstatt als Anpaßmuster bereit.
Die Dehlya 22 Pinne baue ich standardmässig 70 cm lang, die Dehlya 25 Pinne standardmässig 75 cm lang
Wahlweise fertige ich auch für die Dehler 22 den Griff vom Schiebeluk lamelliert aus Mahagoni oder wahlweise auch zweifarbig aus Mahagoni mit Esche im Wechsel, siehe die letzten Bilder weiter unten.
2. Dehler 25 CR
Hier wurden je nach Bauserie und Baujahr unterschiedliche Ruderköpfe verbaut, die unterschiedliche Breiten haben.
3. Dehler 28
Meine zweitmeist gebaute Pinne nach der Dehlya 22. Der hier verbaute Ruderkopf ist baugleich mit der Dehler 31, 32, 34. Er ist exakt 50 mm breit zwischen den Flanken. Der Ruderkopf der Dehler 31-32 ist baugleich mit dem Ruderkopf der Dehler 28 und 34. Er ist exakt 50 mm breit zwischen den Flanken der Aufnahme. Wenn Sie einen Pinnenausleger montieren möchten, dann macht es bei dieser Pinnengeometrie Sinn eine kleine Holzpyramide mitzubestellen. Diese Pyramide hebt den Ablagepunkt für den Ausleger soweit an, dass der Ausleger nicht unmittelbar hinter dem Gelenkbeschlag auf dem Rücken der Pinne aufliegt.
Wahlweise fertige ich auch den Griff fürs Schiebeluk der Dehler 28. Dieser ist bei der 28, 31, 34 jeweils baugleich, siehe die letzten Bilder in der folgenden Galerie.
4. Dehler 31, Duetta 94, Dehler 32
Der Ruderkopf der Dehler 31-32 ist baugleich mit dem Ruderkopf der Dehler 28 und 34. Er ist exakt 50 mm breit zwischen den Flanken der Aufnahme. Wenn Sie einen Pinnenausleger montieren möchten, dann macht es bei dieser Pinnengeometrie Sinn eine kleine Holzpyramide mitzubestellen. Diese Pyramide hebt den Ablagepunkt für den Ausleger soweit an, dass der Ausleger nicht unmittelbar hinter dem Gelenkbeschlag auf dem Rücken der Pinne aufliegt.
Wahlweise fertige ich auch den Griff fürs Schiebeluk der Dehler 28. Dieser ist bei der 28, 31, 34 jeweils baugleich, ssiehe die letzten Bilder in der folgenden Galerie.
5. Dehler 32 JV
Der Ruderkopf der Dehler 32 JV in das 62 mm Modell von JEFA Steering. Er ist exakt 62 mm breit zwischen den Flanken.
6. Dehler 34 / Optima 106
Der Ruderkopf der Dehler 34 / Optima 101 ist baugleich mit der Dehler 28, 31, 32, Duetta 94. Er ist exakt 50 mm breit zwischen den Flanken. Wahlweise baue ich auch den exakt gleich geformten Pinnenausleger.
Hinweis: die ersten 3 Bilder zeigen die Standardform der Dehler 34 Pinne, die drei weiteren Bilder zeigen eine „Sonderform“ mit kurzem S-Schlag und ca 17 cm Steigung. Diese Sonderform passt auch sehr gut zur Dehler 34 und hat den Vorteil, dass der Griffbereich über eine lange Strecke gerade verläuft und deswegen der der Pinnenausleger sehr gut abgelegt werden kann. Beide Versionen sind preisgleich.
Der Ruderkopf der Dehler 34 ist baugleich mit dem Ruderkopf der Dehler 28 und 31-32. Er ist exakt 50 mm breit zwischen den Flanken der Aufnahme. Wenn Sie einen Pinnenausleger montieren möchten, dann macht es bei dieser Pinnengeometrie Sinn eine kleine Holzpyramide mitzubestellen. Diese Pyramide hebt den Ablagepunkt für den Ausleger soweit an, dass der Ausleger nicht unmittelbar hinter dem Gelenkbeschlag auf dem Rücken der Pinne aufliegt.
Wahlweise fertige ich auch den Griff fürs Schiebeluk der Dehler 28. Dieser ist bei der 28, 31, 34 jeweils baugleich, siehe die letzten Bilder in der folgenden Galerie.
7. Dehler 29
Hier biete ich eine verbesserte Form an, auf der ein Pinnenausleger deutlich besser als beim „Original“ abgelegt werden kann, weil der obere horizontale Teil deutlich länger ist. Dehler hat hier serienmäßig den JEFA-Ruderkopf mit 62 mm Breite zwischen den Flanken verbaut.
8. Dehler 33
9. Dehler Sprinta 70, Sprinta Sport, Sprinta DS
Bei der Sprinta-Serie wurde, wie bei der Dehlya 22 und 25, der Pfeifer-Aluguss-Ruderkopf verbaut. Dieser ist exakt 40 mm breit zwischen den Flanken. Dieser Ruderkopf liegt in meiner Werkstatt als „Anpassmuster“ bereit.
10. Delanta 75 und Delanta 78 in zwei verschiedenen Geometrien
Bei diesem Boot ist ab Werk fast immer der Pfeifer-Aluguss-Ruderkopf mit 40 mm Breite verbaut. Einige wenige Boote haben aber den baugleichen Ruderkopf wie bei der Dehler 28-31-32-34 mit 50 mm Breite.
11. Duetta 86, Duetta 96 in zwei verschiedenen Geometrien.
Hier wurde seitens Dehler der baugleiche Ruderkopf der Dehler 28-31-32-34 verbaut. Breite: 50 mm zwischen den Flanken.
12. Varianta K 4 und Varianta 65
Bei der Varianta wurden je nach Baujahr gerade oder leicht gebogene Pinnen verbaut. Die Breite der Pinne ist je nach Baujahr stark unterschiedlich. Das ist aber egal, ich fertige die Pinne passend nach Ihren Maßen, egal ob gerade oder gebogen.
Ist Ihre Dehler Pinne nicht aufgeführt? Kein Problem, einfach anfragen!
Die Dehler-Bootswerft ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Segelboote, die seit der Gründung im Jahr 1963 für innovative Designs und hervorragende Segeleigenschaften stehen. Werftgründer Willi Dehler war ein bekannt inovativer Tüftler, der seine Segelboote immer wieder mit Neuheiten ausgestattet hat, die die Konkurrenz nicht hatte. Sein Erstlingswerk, die 1000-fach gebaute Varianta schwimmt bis heute auf jedem See und jedem Meer in Europa. Die Werft hat sich einen Namen gemacht, indem sie sowohl für Freizeitsegler als auch für Regattasegler maßgeschneiderte Boote mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis anbietet. Seit Rund 15 Jahren gehört die MArke zu Hanse, der ursprüngliche Werftstandort in Meschede ist seit ca 2010 geschlossen.
Dehler hat eine Vielzahl an Modellen gebaut:
- Varianta / Varianta K 4, Varianta 65: Dieses Boot, der „VW Käfer“ der Segelboote, schwimmt zu Tausenden in ganz Europa.
- Sprinta 70, Sprinta 70, Sprinta Sport: Eine ebenso erfolgreiche Modellfamilie, ebenfalls tausendfach gebaut
- Dehler 22 / Dehlya 22 und Dehlya 25: Die Nachfolger der Sprinta Serie mit Hubkiel und Wasserballast
- Duetta 86, Duetta 94: Diese Serie hat die ersten komplett ausgestatteten Fahrtenyachten von Dehler hervorgebracht
- Dehler 28, Dehler 31 und 32, Dehler 34, Optima 106: Ein Modellserie, die ab Mitte der 80er Jahre Geschichte geschrieben hat.
- Dehler 35 CWS und Dehler 36 CWS : Diese Boote sind legendär. Mit dem von Willi Dehler ausgetüftelten Zentralen-Winsch-System ausgestattet.
- Dehler 37 und Dehler 39: Für Segler, die Geschwindigkeit und Luxus in einem Boot suchen.
- Dehler 41: Die erste Dehler Decksalonyacht im Portfolio
- Dehler 43: Eine der ersten Segelyachten mit Doppelsteuerstand, ein Novum damals auf dem Markt der schnellen Fahrtensegelboote
- Dehler 32 SV Dehler 35SV, Dehler 36 SV, Dehler 39 SV: Die Serie der 2000er, konstruiert von Simonis Voogd
- Dehler 29: Schnelle und bis heute gebaute sehr schöne 29 Fuss Yacht mit überragenden Segeleigenschaften
- Dehler 34, Dehler 38 und Dehler 42: Die aktuellen Modelle unter der Regie von Hanse Yacht gebaut. Schnelle, elegante Boote mit schönem Innausbau und überragenden Segeleigenschaften