Zum Inhalt springen

Jantar Pinnen

Pinne der Jantar 23 samt Motorbrett

Hier finden Sie Ihre neue Jantar Pinne. Gerade die Pinnenform der Jantar 23 ist sehr ausgefeilt, denn ich habe selbst 10 Jahre eine Jantar 23 gesegelt und dafür eine ganz ausgetüftelte Form gebaut.

1. Jantar 21:

Hinweis zur Jantar 21: 

1. Die seriemässige Jantar 21 Pinne ist gerade und bietet so gut wie keine Beinfreiheit. Deswegen habe ich hier immer eine S-förmige Pinne gebaut, so dass eine ordentliche Beinfreiheit gegeben ist.

2. Von diesem Bootstyp wurden lt. Werftangaben über 700 Einheiten gebaut. Über die rund 10 Jahre Produktionsdauer hat es mehrfach Modifikationen an der Ruderanlage gegeben. Deswegen gibt es hier stark unterschiedliche Maße im Bereich des Ruderkopfs. Das ist aber kein Problem, ich baue Ihre Pinne passend zu den Gegebenheiten an Ihrem Boot. Häufig wurde die Ruderkopfaufnahme von jeweiligen Eigner auch modifiziert oder umgebaut. Auch aus diesem Grund gibt es soviele verschiedene Pinnenformen zu diesem Bootstyp.

3. Sehr oft habe ich hier den Schaftbereich mit einem 40 x 100 mm VA-Vierkantrohr verstärkt, so das die Pinne rund um den Verbindungsbolzen extrem verstärkt wird. Das Aufarbeiten des VA-Vierkantrohrs berechne ich immer mit € 45.- Aufpreis.

2. Jantar 23:

Hinweis zur Jantar 23: 

Diesem Bootstyp habe ich selbst 10 Jahre gesegelt. Bei der Jantar 23 wurden je nach Baujahr Ruderblätter mit 40 oder 50 mm Breite verbaut. Entsprechend muss die Pinne entweder 40 oder 50 mm breit sein. Die meisten von mir ersetzten Jantar 23 Pinnen sind rund um den Verbindungsbolzen aufgespalten, weil der jeweilige Segler sich zu sehr aufgestützt hat. Deswegen habe ich jede bisher gebaute Jantar 23 Pinne gegen  € 45.- Aufpreis am Schaft mit einem Alu-Vierkantrohr verstärkt, welches über den Schaft gearbeitet, flächenbündig verschliffen und mit Epoxid vergossen wird.

3. Jantar Venus 22 in zwei unterschiedlichen Geometrien

Ist Ihre Jantar Pinne nicht dabei? Einfach anfragen!

Zur Bauwerft:
Gebaut wurden die Jantar 21 und Jantar 23 in Polen, soweit mir bekannt ist, bei Ostroda Yacht. Ungefähr 70-100 Boote sollen gebaut worden sein. Diese Werft baut heute auch für Jeanneau und Beneteau. Vertrieben wurde sie von der JANTAR YACHTING GmbH aus Gelsenkirchen. Innerhalb von wenigen Jahren verkaufte das Unternehmen nach eigenen Angaben über 700 Yachten. Neben der Jantar 21 wurde die Jantar 23, die Jantar26 Race und die Jantar 29 + 33 Classic angeboten. Alle Yachten unterscheiden sich in Konzeption und Bauform zum Teil stark von einander.
JANTAR YACHTING wurde 1987 gegründet. Die Expansion des Unternehmens ermöglichte Anfang 1995 den Umzug zu einem neuen Betriebsgelände mit Büro-, Ausstellungs- und Fertigungsräumen, sowie einem Außenbecken mit einem Ausstellungsboot. Ende 1998 wurde das Programm um das Offshore-Motorboot X-Tasy erweitert.

Im November 2001 musste die JANTAR-YACHTING Insolvenz anmelden. Auf der Boot 2002, knapp 2 Monate nach dem Insolvenzantrag, trat die Werft noch einmal unter dem Namen Jantomar GbR auf. Im Sommer 2002 ging die Werft in der neu gegründeten Firma “Legan Yachten” mit Sitz in Kamen über. Die Bootstypen 21, 23 und 26 Race wurden ersatzlos aus dem Programm genommen. Legan vertrieb vortan eine 29- und eine 34-Fuß-Fahrtenyacht, die ebenfalls in Polen gebaut wurden.
Dies aber nur für kurze Zeit. Denn auch Legan verschwand schnell vom Markt.

Cookie-Einstellungen