Zum Inhalt springen

Etap Pinnen

Hier finden Sie die passende Pinne für Ihre Etap. Die ehemals grösste belgische Werft, bekannt für ihre unsinkbaren Boote, hat in der Vergangenheit viele verschiedene Modelle gebaut.

Etap 24 I Pinne

1. Etap 20, das kleinste Etap Modell

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 20 ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

2. Etap 21i

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 21i ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler  mehr Beinfreiheit und einen angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

3. Etap 22 und Etap 22i in zwei verschiedenen Geometrien.

– kurzer S-Schlag mit 17 cm Steigung 

– langer S-Schlag mit ca 10 – 11 cm Steigung

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 22 und 22i ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

4. Etap 23i, wahlweise mit passendem Ausleger.

5. Etap 24i in drei verschiedenen Geometrien:

– kurzer S-Schlag mit 17 cm Steigung 

– langer S-Schlag mit ca 10 – 11 cm Steigung

– kurzer S-Schlag mit ca 7-8 cm Steigung

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 24i ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

6. Etap 26 mit 2 verschiedenen Geometrien und Steigungen

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 26 ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

7. Etap 28-i mit verschiedenen Geometrien und Steigungen, sogar mit Ausleger

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 28-i ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

8. Etap 28-S

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern: Der Eigner dieser ETAP 28-S hatte eine Havarie am Ruderblatt und Ruderwelle. Dabei ist auch der serienmässige Ruderkopf aus Aluminium beschädigt worden. Der Segler hat von einer Reparaturwerft ein neues Ruderblatt bekommen und einen JEFA Ruderkopf in der 62 mm Variante erhalten. Dieser ist fast baugleich mit der Etap-Variante.

9. Etap 30 i

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 30 i ist gerade. durch diese s-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

Im Fall dieser Pinne war es so, dass der Eigner das EVS-System installiert hatte und damit nicht weiter segeln wollte. Er hat sich beim Yachthandel Hamburg, dem Etap-Ersatzteillieferanten, einen neuen Ruderkopf bestellt. Diesen habe ich dann an die von mir neu gebaute Pinne montiert.

10. Etap 32 i

Hinweis zur der Pinne auf den folgenden Bildern. Die Serienpinne der Etap 32 i ist gerade. durch diese S-förmige Geometrie hat der Segler deutlich mehr Beinfreiheit und einen ebenso deutlich angenehmeren Angriffspunkt beim Steuern. Ich baue Ihnen aber auf Wunsch auch die „gerade“ Variante!

11. Etap 32S: Hier hat der Eigner vom EVS System auf normale Pinne zurückgebaut.

Ist Ihr Etap Boot nicht aufgeführt? Kein Problem, einfach anfragen!

Hier finden Sie die passende Pinne für Ihre Etap. Die ehemals grösste belgische Werft, bekannt für ihre unsinkbaren Boote, hat in der Vergangenheit viele verschiedene Modelle gebaut.

Das Unternehmen wurde 1970 von Norbert Joris gegründet und war ursprünglich ein Hersteller von Leuchten-, Aluminium- und Glasfaserprodukten. ETAP steht für Electro Technical Apparatus

Das erste produzierte Segelbootdesign war die Etap 22 im Jahr 1974, gefolgt von der Etap 20 im Jahr 1975. 

Die Konstruktionen zeichnen sich durch die Verwendung einer Sandwich-Konstruktion aus Glasfaserschaum aus, die Auftrieb bietet und sie unsinkbar macht, während sie gleichzeitig steif, schalldämpfend und vor Kondensation schützt. Lob
erhielten die Boote auch für ihre hohe Verarbeitungsqualität und ihre Wertstabilität. 
In der grossen Wirtschaftskrise 2008 verlor das Unternehmen Geld und wurde 2008 von Dehler gekauft. Im Laufe des Jahres 2008 meldete Dehler Deutschland dann ebenfalls Insolvenz an, und im Januar 2009 wurde ETAP für insolvent erklärt. 

Cookie-Einstellungen